70er Jahre Kostüm
70er Jahre Kostüm: Ein unverwechselbarer Look für jede Mottoparty
Die Mode der 70er Jahre war laut, schrill und voller Selbstbewusstsein. Wer heute ein authentisches 70er-Jahre-Kostüm tragen möchte, hat unzählige Möglichkeiten, dieses legendäre Jahrzehnt wieder aufleben zu lassen. Egal, ob du auf eine Mottoparty gehst, Karneval feierst oder einfach nur Lust hast, dich in die aufregende Zeit der Disco- und Hippie-Ära zu versetzen – mit den richtigen Kleidungsstücken und Accessoires gelingt das spielend.
Ich erinnere mich noch gut an die erste 70er-Party, zu der ich eingeladen war. Der Dresscode war klar: Schlaghosen, Glitzer und Farben, die einem fast die Augen verbrannten. Anfangs dachte ich, dass es schwierig sein würde, ein passendes Outfit zu finden, aber als ich mich erst einmal eingelesen hatte, wurde mir klar, wie vielseitig die Mode der 70er Jahre wirklich war. Deshalb möchte ich dir helfen, dein perfektes Outfit zusammenzustellen.
Die Basics: Was macht ein 70er Jahre Kostüm aus?
Jede Modeepoche hat ihre typischen Merkmale, aber kaum eine war so abwechslungsreich wie die der 70er. Das Jahrzehnt war von zwei dominanten Stilen geprägt: dem Hippie-Look der späten 60er Jahre und der aufkommenden Disco-Mode, die durch Glitzer, Glamour und auffällige Schnitte bestach.
Ein authentisches Kostüm besteht oft aus diesen Grundelementen:
- Schlaghosen oder Flared Jeans
- Bunte Hemden oder Blusen mit Psychedelic-Mustern
- Plateauschuhe oder Stiefel
- Große Sonnenbrillen und Accessoires
- Langhaarfrisuren, Afros oder Stirnbänder
- Mutige Farbkombinationen und schrille Muster
Gehen wir die einzelnen Elemente einmal genauer durch, damit du eine Vorstellung bekommst, wie du dein Kostüm perfekt zusammenstellst.
Schlaghosen: Das Symbol der 70er Jahre
Wenn es ein Kleidungsstück gibt, das für die 70er Jahre steht wie kein anderes, dann ist es die Schlaghose. Je weiter das Bein unten ausläuft, desto besser. In den 70ern gab es diese Hosen in allen erdenklichen Farben und Materialien. Jeans, Samt, Satin – hauptsache auffällig!
Falls du keine originale Schlaghose zur Hand hast, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du suchst Second-Hand-Läden ab oder du bastelst dir selbst eine, indem du an eine normale Jeans Stoffkeile einnähst. Besonders cool sieht es aus, wenn du dazu hohe Plateauschuhe kombinierst, die den Look noch authentischer machen.
Auffällige Oberteile: Prints, Farben und der besondere Schnitt
Kein 70er-Jahre-Kostüm ist komplett ohne das passende Oberteil. Besonders beliebt waren in dieser Zeit Hemden mit großen Kragen und bunten Mustern. Paisley, psychedelische Muster oder knallige Blumenprints dominierten die Mode.
Wenn du einen Disco-Look anstrebst, solltest du auf glänzende Stoffe setzen. Satin-Hemden mit breiten Kragen oder Tops mit Pailletten sind perfekt, um den Glamour der Studio-54-Ära aufleben zu lassen. Frauen können sich an figurbetonten Jumpsuits oder Wickelblusen orientieren, die in den 70ern total angesagt waren.
Schuhe: Plateau ist Pflicht
Plateauschuhe waren das Nonplusultra der 70er-Jahre-Mode. Sie verliehen jedem Outfit das gewisse Extra und waren sowohl bei Männern als auch bei Frauen beliebt. Je höher die Sohle, desto besser. Die auffälligsten Modelle waren oft in grellen Farben oder mit Metallic-Elementen versehen. Wer es etwas dezenter mag, kann auch kniehohe Stiefel wählen, die hervorragend zu Schlaghosen oder kurzen Kleidern passen.
Falls du keine Plateauschuhe besitzt, kannst du auch mit normalen Stiefeln oder hohen Absätzen arbeiten, aber das besondere Flair der 70er Jahre kommt eben erst mit den ikonischen Plateauschuhen so richtig zur Geltung.
Accessoires: Ohne sie geht nichts
Ohne die richtigen Accessoires wirkt ein Kostüm oft unvollständig. In den 70ern liebte man auffälligen Schmuck, große Sonnenbrillen und bunte Details. Besonders angesagt waren:
- XXL-Sonnenbrillen mit runden oder eckigen Gläsern
- Ketten mit großen Anhängern (Peace-Zeichen, Blumen, Sterne)
- Breite Gürtel mit auffälligen Schnallen
- Fransentaschen oder bunte Beutel
- Stirnbänder und Haarbänder im Hippie-Stil
Wenn du es auf eine Disco-Party abgesehen hast, kannst du mit glitzernden Armreifen und Statement-Ohrringen noch mehr aus deinem Outfit herausholen.
Die passenden Frisuren: Lang, lockig oder extravagant
Die Frisuren der 70er Jahre waren mindestens genauso auffällig wie die Mode. Hier sind einige klassische Styles, die perfekt zu deinem Kostüm passen:
- Der Afro: Eine der ikonischsten Frisuren der 70er. Falls du von Natur aus keine Lockenmähne hast, gibt es viele Perücken, die diesen Look perfekt imitieren.
- Lange, glatte Haare: Besonders bei Frauen waren offene, glatte Haare mit Mittelscheitel angesagt.
- Der Föhnwellen-Look: Diese voluminöse Frisur war besonders unter Disco-Queens beliebt.
- Der klassische Vokuhila: Vorne kurz, hinten lang – dieser umstrittene Style wurde in den späten 70ern populär.
Make-up: Farbenfrohe Akzente setzen
Das Make-up der 70er Jahre war bunt, experimentierfreudig und oft von der Disco-Welt inspiriert. Frauen setzten auf:
- Knallige Lidschattenfarben (Blau, Grün, Lila)
- Glitzernde Highlighter auf Wangen und Augen
- Kräftige Wimpern, oft mit falschen Wimpern verstärkt
- Lipgloss in Rosé oder knalligen Farben
Männer hielten es meistens dezenter, aber wer eine authentische Glam-Rock-Persönlichkeit darstellen will, kann sich an den Looks von David Bowie oder Kiss orientieren.
Fazit: Mit dem richtigen 70er Jahre Kostüm wirst du zum Hingucker
Ein gelungenes 70er-Jahre-Outfit besteht aus mutigen Farben, ausgefallenen Mustern und den passenden Accessoires. Egal, ob du den entspannten Hippie-Stil oder die glitzernde Disco-Mode bevorzugst – mit ein wenig Recherche und Kreativität kannst du dein perfektes Outfit zusammenstellen. Denk daran: In den 70ern ging es um Ausdruck, Individualität und Spaß. Also trau dich, auffällige Farben zu kombinieren und sei stolz auf dein einzigartiges Kostüm!