50er Jahre Kostüm
Zeitreise in die 50er Jahre: Das perfekte Outfit für einen unvergesslichen Auftritt
Ein 50er-Jahre-Kostüm versetzt uns direkt in eine Zeit, die von Rock ’n‘ Roll, stilvollen Outfits und einem Lebensgefühl des Aufbruchs geprägt war. Wer sich für eine Mottoparty, Karneval oder eine Vintage-Veranstaltung in das Jahrzehnt der Petticoats und Lederjacken zurückversetzen möchte, sollte sich mit den wesentlichen Komponenten eines originalgetreuen Outfits vertraut machen.
Ich selbst habe schon einige Male ein solches Kostüm getragen und kann sagen: Es ist ein echter Hingucker. Doch damit das Outfit nicht nur gut aussieht, sondern sich auch authentisch anfühlt, kommt es auf die richtigen Details an. Hier erfährst du alles, was du brauchst, um das perfekte 50er-Jahre-Kostüm zusammenzustellen.
Die Mode der 50er Jahre: Ein Spiegelbild der Gesellschaft
Die Mode dieses Jahrzehnts war geprägt von Gegensätzen: Auf der einen Seite gab es die konservative Eleganz, auf der anderen Seite die rebellische Jugendkultur. Frauen betonten ihre Taille mit weit schwingenden Röcken und eng anliegenden Blusen, während Männer entweder den klassischen Anzug oder den coolen Rockabilly-Look mit Jeans und Lederjacke bevorzugten. Wer ein authentisches 50er-Jahre-Kostüm zusammenstellen möchte, sollte diese Unterschiede berücksichtigen.
Die wichtigsten Bestandteile eines 50er-Jahre-Kostüms für Frauen
Der Rock – Tellerrock oder Bleistiftrock?
Ein unverzichtbares Element ist der Rock. In den 50er Jahren dominierten zwei Hauptstile:
- Der Tellerrock mit Petticoat: Dieser weit schwingende Rock endet meist knapp unter dem Knie und wird mit einem voluminösen Unterrock getragen. Die typischen Muster sind Polka Dots, Karos oder Blumenprints. Wer es besonders authentisch mag, kann ein Modell mit passendem Gürtel wählen, um die Taille noch mehr zu betonen.
- Der Bleistiftrock: Wer es eleganter mag, setzt auf einen engen Rock, der die Figur betont. Dieser reicht oft bis zur Wade und wurde damals gerne mit High Heels und taillierten Blusen kombiniert.
Die Oberteile – Blusen, Pullover und Cardigans
In den 50er Jahren wurde die weibliche Silhouette gezielt betont. Blusen mit taillierter Passform, oftmals mit Puffärmeln oder verspielten Details wie Schleifen oder Knöpfen, waren besonders angesagt. Ein Klassiker ist die kurzärmelige weiße Bluse, die vorne geknotet werden kann.
Für kühlere Tage eignet sich ein figurbetonter Cardigan, der offen oder mit einem einzigen Knopf geschlossen getragen wird. Wer sich für einen Pullover entscheidet, sollte darauf achten, dass dieser kürzer geschnitten ist, damit die Taille gut zur Geltung kommt.
Schuhe – Pumps, Ballerinas oder Sandalen?
Die Wahl der richtigen Schuhe hängt davon ab, welchen Stil man bevorzugt:
- Pumps mit Kitten-Heel: Diese niedrigen Absätze waren besonders beliebt, da sie bequem und trotzdem elegant waren.
- Ballerinas: Wer es bequemer mag, greift zu flachen Schuhen. Besonders beliebt waren Modelle mit kleiner Schleife oder gepunktetem Muster.
- Sommersandalen: In den warmen Monaten trugen viele Frauen Sandalen mit Keilabsatz, oft in knalligen Farben.
Accessoires – Das Tüpfelchen auf dem i
Ohne die richtigen Accessoires wirkt ein 50er-Jahre-Kostüm nicht vollständig. Besonders beliebt waren:
- Schmale Taillengürtel: Diese betonen die weibliche Figur und können in einer Kontrastfarbe gewählt werden.
- Perlenketten: Ein absolutes Must-have! Ob echte Perlen oder Modeschmuck, eine solche Kette verleiht jedem Look das gewisse Etwas.
- Kopftücher: Wer eine authentische Frisur zaubern möchte, bindet ein Kopftuch um den Kopf oder nutzt es als Haarband.
Frisur und Make-up – So gelingt der perfekte Look
Eine Frisur aus den 50er Jahren zu stylen, erfordert etwas Geduld, lohnt sich aber! Besonders beliebt waren:
- Victory Rolls: Eingedrehte Haarpartien an den Seiten, die mit Haarnadeln fixiert werden.
- Pferdeschwanz mit Toupierung: Ein hoher Pferdeschwanz, oft mit Schleife, war ein Klassiker.
- Der klassische Pagenkopf: Gerade geschnitten mit Pony – perfekt für einen eleganten Look.
Beim Make-up standen rote Lippen, schwarze Lidstriche und leicht betonte Wangen im Vordergrund. Die Augenbrauen wurden oft akzentuiert, aber nicht zu dünn gezupft.
50er-Jahre-Kostüm für Männer: Cool, rebellisch oder elegant?
Männer haben die Wahl zwischen dem klassischen Anzugstil und dem rockigen Look, der von Stars wie James Dean oder Elvis Presley inspiriert wurde.
Der Rockabilly-Style: Lederjacke, Jeans und T-Shirt
Dieser Look ist besonders einfach zusammenzustellen:
- Weißes T-Shirt: Ein schlichtes, gut sitzendes T-Shirt ist die Basis.
- Dunkle Jeans: Am besten im Retro-Schnitt mit hoher Taille.
- Lederjacke: Eine schwarze Jacke aus Leder oder Kunstleder verleiht dem Look das typische 50er-Jahre-Flair.
- Pomade im Haar: Die Frisur ist entscheidend! Die Haare werden mit Pomade zurückgekämmt oder in eine Tolle geformt.
Der klassische Look: Anzug mit schmaler Krawatte
Wer sich lieber elegant kleidet, setzt auf:
- Dunklen Anzug: Marineblau, Grau oder Schwarz waren die typischen Farben.
- Schmale Krawatte: Ein schmales Modell verleiht dem Outfit den richtigen Retro-Look.
- Leder- oder Lackschuhe: Diese sollten gepflegt und poliert sein.
Tipps für ein authentisches 50er-Jahre-Kostüm
- Setze auf originale Farben und Muster: Pastelltöne, Karos und Polka Dots sind perfekt.
- Achte auf die richtige Silhouette: Enge Taille und betonte Hüften bei Frauen, kantige Schnitte bei Männern.
- Wähle Accessoires gezielt aus: Wenige, aber charakteristische Elemente sorgen für einen stimmigen Look.
- Investiere in gutes Styling: Die Frisur und das Make-up machen den Look erst komplett.
Fazit
Ein 50er-Jahre-Kostüm ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch eine Reise in eine der spannendsten Epochen der Modegeschichte. Ob rockiger Rebell oder stilvolle Lady – mit den richtigen Details gelingt der authentische Look. Wer einmal in ein solches Outfit geschlüpft ist, wird merken: Diese Mode hat auch heute noch ihren ganz besonderen Reiz!